Was passiert bei Stromausfall?

Die Antwort und 4 praktische Tipps

Bo Freimuth, Gründer von Ready24

Stromausfälle sind bestenfalls ärgerlich. In manchen Situationen können sie auch richtig gefährlich werden. Was dir dabei alles genau passieren kann, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zum Beispiel:  

  • der Ursache,

  • dem Ausmaß und

  • der Dauer des Stromausfalls sowie 

  • der Umgebung, in der du dich befindest.

In diesem Artikel beantworten wir darum einige häufig gestellten Fragen rund ums Thema “Was passiert eigentlich bei einem Stromausfall?” Dafür stellen wir drei Themenbereiche vor:

  1. Was bei Stromausfällen mit Elektrogeräten und dem Internet passiert

  2. Was bei einem Stromausfall mit kritischer Infrastruktur passiert 

  3. Mit welchen vier Tipps du dich auf einen Stromausfall vorbereiten kannst

Wie lange es in der Regel dauert, bis ein Stromausfall behoben ist, findest du übrigens in diesem Artikel (verlinken auf Cluster 1).

Infobox: Unser Tipp: Lebst du in Deutschland und möchtest wissen, wo gerade der Strom ausgefallen ist oder ob ein Stromausfall in deiner Region schon gemeldet ist, kannst du auf die Seite der Störungsauskunft gehen. Hier bekommst du auch Informationen zu Wartungs- und Reparaturarbeiten mit aktuellen Statusupdates.


Was passiert bei Stromausfall mit meinen Elektrogeräten?

Gerade die Waschmaschine angestellt, dann ist auf einmal Licht aus! Bei einem Stromausfall nach Programmstart machen sich viele Sorgen, ob sie jetzt eine Überschwemmung in der Waschküche haben werden. Die beruhigende Antwort: Nein! Moderne Waschmaschinen sind mit Ventilen ausgestattet, die Wasser und Wäsche auch bei Stromausfall sicher in der Trommel verwahren. Du kannst meistens einfach darauf warten, dass der Strom wieder angeht, und dann das Waschprogramm neu starten. Erst bei einem längeren Stromausfall musst du eventuell das Waschwasser manuell ablassen, damit die Wäsche nicht zu lange darin steht. 

Etwas anders ist es mit einem Elektroherd. Erwischt der Stromausfall dich beim Kochen, den Herd unbedingt ausstellen, damit keine Brandgefahr besteht, wenn der Strom wiederkommt. Kühlschrank und Tiefkühlgeräte sollten dagegen geschlossen bleiben, damit sie die Kälte möglichst gut speichern können und Lebensmittel auch ohne Strom vor dem Verderben bewahren.   

Vielleicht überlegst du auch, was mit deinen Internetgeräten passiert, wenn einmal der Strom ausfällt. Dein Router sollte das Ganze ohne große Probleme überstehen - im schlimmsten Fall musst du ihn nach Anlaufen des Stromnetzes neu konfigurieren. Gleiches gilt für Geräte mit Internetanschluss, beispielsweise einen Smart Speaker wie Amazons Alexa. Und solltest du dir um deine Bitcoin-Investitionen Sorgen machen: Die sind in dezentralen Netzwerken sicher gespeichert und bleiben von Stromausfällen weitestgehend unberührt.  

Infobox: Unser Tipp: Da du ohne die Hilfe des öffentlichen Stromnetzes keine Endgeräte mit Strom versorgen kannst, solltest du mindestens einen Gegenstand unbedingt zu Hause haben: Ein batteriebetriebenes Radio. Damit hast du weiterhin Zugriff auf wichtige Informationen von behördlicher Seite, die im Ernstfall die Sicherheit deiner Familie beeinflussen können. Das Ready24 Kurbelradio ist durch zusätzliche Solarpanels und Handkurbelbetrieb hierfür bestens geeignet.


Was passiert bei Stromausfällen mit wichtiger Infrastruktur?

Das Krankenhaus ist einer der Orte, an denen schon ein kurzer Stromausfall problematisch werden kann. Ein funktionierendes Stromnetz ist nicht nur für den Betrieb lebensnotwendiger medizinischer Geräte notwendig, auch viele sekundäre Ausrüstungen, wie Kühlanlagen für Medikamente, sind vom öffentlichen Stromnetz abhängig. Die meisten Krankenhäuser sind darum mit einer netzunabhängigen Notstromversorgung ausgerüstet, die auch bei Ausfällen den fortlaufenden Betrieb medizinischer Geräte gewährleisten kann. Ist jemand, der dir am Herzen liegt, also gerade im Krankenhaus, kannst du beruhigt darauf vertrauen, dass die Verwaltung einen Notfallplan zur Hand hat. Der greift im Ernstfall, zum Beispiel indem sich regionale Krankenhäuser untereinander unterstützen.

Hast du dich schon einmal zu Beginn einer Flugreise gefragt, was passieren würde, wenn jetzt der Strom ausfällt? Das Flugzeug ist eigenständig betrieben, wäre davon also erst einmal nicht berührt. Erst bei der Landung könnte es kompliziert werden, wenn die Beleuchtung der Landebahn und notwendige Tower-Kommunikation nicht mehr funktionieren. Bei einem Stromausfall im Zielflughafen muss darum nötigenfalls der Flugverkehr umgeleitet werden. In der Regel musst du hier aber keinen längeren Zeitraum eines Stromausfalls befürchten. 2018 konnte beispielsweise ein Stromausfall am Hamburg Flughafen binnen anderthalb Stunden behoben werden und nur wenige Flüge waren betroffen.

Ein echter Alptraum für den Ernstfall sind Probleme im Atomkraftwerk. Das weiß auch das Bundesamt für die Sicherheit der Nuklearen Entsorgung, das für Sicherheit in Atomkraftwerken zuständig ist. Darum bestehen in europäischen Atomkraftwerken vielfältige vorsorgende Maßnahmen bei Stromausfall, darunter Reserveanschlüsse, Notstromdiesel und eine Vernetzung mit benachbarten Werken. Genauere Informationen zu diesem Thema findest du hier aus erster Hand. 

 

Jetzt unser Checkheft herunterladen!

.

Mit diesen 4 Tipps bist du für einen Stromausfall gewappnet

Falls du dir jetzt Sorgen machst, wie wahrscheinlich ein längerer Stromausfall ist, können wir dich beruhigen. Die Stromnetze im DACH-Raum gehören zu den sichersten Europas und der ganzen Welt und die durchschnittliche Versorgungsunterbrechung in Deutschland dauert nur wenige Minuten

Aber, wie das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe zu bedenken gibt: unwahrscheinlich bedeutet nicht ausgeschlossen. Mit diesen 4 Tipps kannst du dich und deine Familie vorbereiten.

1. Notfallrucksack packen. Das empfiehlt der Bundesamt-für- Bevölkerungsschutz-Ratgeber, damit du im Fall einer Evakuation oder Flucht die wichtigsten Gegenstände und Unterlagen beieinander hast. Hier liest du, wie das geht. (Link Packliste)

2. Notvorrat anlegen. Mit nicht leicht verderblichen Lebensmitteln und ausreichend Trinkwasser kann dir sogar ein flächendeckender Stromausfall so leicht nichts anhaben. Was du alles zu Hause haben solltest, findest du in diesem Artikel.

3. Für die vier essentiellen Faktoren bei Stromausfall vorsorgen. Welche das sind, liest du in unserem großen Stromausfall- und Blackout-Guide.

4. Einen Plan parat haben. Eine Notfallsituation im Voraus durchdacht zu haben, gibt dir und deiner Familie im Ernstfall Ruhe und Souveränität. Dafür könnt ihr zum Beispiel unser Arbeitsblatt für die Krisenvorsorge als Familie nutzen.

War dieser Artikel hilfreich für dich? Dann lade dir gleich unser kostenloses Notfall-Checkheft herunter, das dich mit Tipps und Vorsorgemaßnahmen für Stromausfälle und andere Notfallsituationen ausrüstet.


Was passiert bei Stromausfall mit… Zum Beispiel… So verhältst du dich richtig:
Elektrogeräten Herd
Waschmaschine
Kühlschrank
Geräte mit Brandgefahr ausschalten, Waschmaschine und Kühlschrank geschlossen halten
Internet Router
Alexa
Bitcoin
Deine Daten sind sicher! Geräte starten automatisch neu
Infrastruktur Flughafen
Krankenhaus
Atomkraftwerk
Keine Panik! Wichtige Infrastruktur hat fast immer Notstrom-Vorkehrungen und Notfallpläne. Für noch mehr Sicherheit: Private Notfallvorsorge
 

JETZT RUNDUM VORBEREITEN MIT UNSEREM CHECKHEFT

.
 
 

Wir wünschen dir jedenfalls, dass das Licht bei dir anbleibt – fällt es aber doch einmal aus, bist du jetzt rundum vorbereitet. 

Bo Freimuth, Gründer von Ready24

 

Bist du bereits 18 Jahre alt?

Dieses Produkt enthält Alkohol und darf nicht an Personen unter dem gesetzlichen Mindestalter abgegeben werden. Da wir bei Ready24 den Jugendschutz sehr ernst nehmen, bitten wir dich anzugeben, ob du bereits 18 Jahre alt bist. Bitte sei verantwortungsvoll im Umgang mit diesem Artikel.
 
 

Ja, ich bin 18 Jahre oder älter. Nein, ich bin keine 18 Jahre.